In den Zeiten der Pandemie sind viele Türen und Fenster verschlossen. Persönliche Besuche und Begegnungen sind für uns alle im Moment nicht oder nur eingeschränkt möglich. In Ihrem Dienst erfahren Sie dies in besonders schmerzhafter Weise.
Gerade deshalb und gerade jetzt in der Vorbereitung auf Ostern sind wir eingeladen, die Fenster und Türen unseres Herzens weit zu öffnen. Die wöchentlichen Impulse, die Sie ab sofort an dieser Stelle finden, möchten dazu eine Anregung sein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Für die Diözesanarbeitsgemeinschaft für Besuchsdienste
Ihre
Hannelore Dauzenroth
Klinikseelsorgerin und Autorin der Impulse
Dr. Andreas Ruffing
Referent für Diakonische Pastoral
Start-Aktion des Bistums zum „Jahr der Familie – Amoris laetita“
Papst Franziskus hat vom 19. März 2021 bis zum 26. März 2022 ein „Jahr der Familie – Amoris Laetita“ ausgerufen.
Das Netzwerk Familienpastoral im Bistum Fulda hat zu diesem Anlass die Aktion „Familien erleben, was zählt“ gestaltet.
Die Aktion beginnt am 14. März 2021 und dauert bis zum 1. Mai 2021.
Jede Woche erhalten Familien anhand eines grafisch ansprechend gestalteten A2-Posters mit verschiedenen Anregungen (z.B. Aktion im Freien, Gespräch in der Familie, Impuls).
Interessierte können die A2-Poster der Aktion sowohl per Mail bei familienseelsorge@bistum-fulda.de als auch bei den Familienbildungsstätten und dem Kolpingdiözesanverband bestellen.
Relindis Knöchelmann, Referentin in der Familienseelsorge, steht unter Tel.: 0661 – 87 - 676 für Rückfragen zur Verfügung.
"Auf dem Weg zu Ostern hin" ist ein Begleiter für die Passionszeit von Palmsonntag bis Ostermontag, mit biblischen Texten, kreativen Angeboten und Gebeten. Erzählt mit Bildern der biblischen Erzählfiguren, die Ostern 2020 in Niederkalbach aufgebaut waren.
Gestaltet und herausgegeben von St. Kilian Kalbach.
Die Trauerarbeit im Bistum Fulda lädt in diesem Jahr die Trauernden ein, einen Brief an einen geliebten Verstorbenen zu schreiben und diesen im Osterfeuer zu verbrennen, damit der Inhalt in den Himmel aufsteigen kann. Die Aktion kann in der eigenen Pfarrei durchgeführt werden oder alternativ können die Briefe auch an Trauerseelsorger Werner Gutheil (Brüder Grimm Straße 2, 36 119 Neuhof – Rommerz) gesandt werden, der die - selbstverständlich ungelesenen - Briefe in der Osternacht verbrennt. Der Gottesdienst dazu kann online über www.lebendige-trauerarbeit.de verfolgt werden.
von Alexander von Rüden aus dem Pastoralverbund St. Heimerad Wolfhager Land
An verschiedenen Wegkreuzen und Kapellen werden in der Karwoche von Tag zu Tag wechselnde Impulse angebracht, die von Passanten gelesen werden können. Dazu wird jeweils passend ein Symbol ergänzt:
Palmsonntag: Palmzweig mit roten Bändern
Gründonnerstag: Foto von Brot und Wein
Karfreitag und Karsamstag: Ein rotes Grablicht
Ostern: Eine Osterkerze und Blumenschmuck
Unter dem Titel "Das Leben siegt" finden Sie hier vom Bonifatiuswerk zusammengestellte Materialien, Anregungen und Tipps, wie das Osterfest auch unter dem Abstandgebot mit Zuversicht und Kreativität gelingen kann.
abrufbar über die Homepage der Stadtpfarrei Fulda
Dieser Kreuzweg des Dekanats Fulda besteht aus sieben Stationen, Routen an verschiedenen Orten, Audio- und Videoimpulsen.
Weitere Informationen hier
jeweils montags in der Fastenzeit. Ein Angebot von Dr. Martin Nitsche, Pastoralassistent in St. Lullus, Hersfeld-Rotenburg.
Weitere Informationen und Einwahllink hier
von Ute Ramb, Gemeindereferentin
Hungertuch bemalen für Kommunionkinder
Lazarus-Dienst - Begleitung von Beerdigungen ohne Angehörige
Lunchpakete für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Wöchentliche Aktion während der Fastenzeit für alle Paare. Die Teilnehmenden erhalten während der gesamten Fastenzeit kostenlos einmal pro Woche eine (digitale oder analoge) Karte mit Impulsen für sie als Paar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich mit teilnehmenden Paaren deutschlandweit auszutauschen.
„Mama Me Time“ ist eine Kooperation der katholischen Familienbildungsstätten in Fulda, Hanau und Kassel. Die Online-Veranstaltung lädt am Freitagabend ein, mit einfachen Entspannungsübungen und schöner Musik zur Ruhe zu kommen.
Termine und Anmeldung siehe hier
Die Arbeitsgemeinschaft katholische Familienbildung in Bonn (akf) hat für Familien eine Din-A5 Broschüre zur Fastenzeit herausgebracht. Es handelt es sich bei dem Heft um eine Mischung aus Erfahrungen, Texten, Geschichten, konkreten Umsetzungsideen und Gebeten.
Per Mail an familienseelsorge@bistum-fulda.de können Hefte kostenlos im BGV Fulda bestellt werden, solange der Vorrat reicht.
Das Osterseminar „… damit sie meine Freude in Fülle in sich haben“ (Joh 17,13b) wird in diesem Jahr online angeboten. Ein kleines Mehrgenerationen-Team wird zusammen mit Jugendpfarrer Alexander Best und Relindis Knöchelmann (Leiterin Forum Michaelshof) in der Karwoche und am Ostersonntag unterschiedliche Impulse gestalten: Morgenimpulse per Link; virtuelle Begegnungen für unterschiedliche Altersgruppen; Gottesdienste. Die täglichen Angebote verteilen sich so über den Tag, dass sie in häusliche Leben gut integriert werden können und auch Gottesdienste vor Ort in den Pfarreien besucht werden können.
Anmeldung und Infos unter Mail
forum-michaelshof@bistum-fulda.de
Tel.: 0661 - 87 676.
für alle Mamas von "Corona-Babys"
Jede Geburt ist ein Ereignis und ein Erlebnis zugleich.
Viele Emotionen nehmen einen großen Stellenwert bei der Geburt ein. Von Schmerzen, über Wut und Traurigkeit bis hin zur Erleichterung und größter Freude sowie völliger Erschöpfung kann alles dabei sein.
Die „Corona-Geburten“ ab März 2020 sind noch einmal ganz besonders. Es fehlt die Möglichkeit sich mit anderen frischen Mamas auszutauschen.
Das Erlebte will erzählt werden, um Gehör zu bekommen.
Dies möchten wir nun online anbieten.
Im Jahr 2020 war die Nachfrage nach dem Heft „Von Palmsonntag bis Ostersonntag - Hausgottesdienste zu Ostern für Große und Kleine, die gerne Ostern feiern“ sehr groß.
Deshalb haben wir das Heft erneut gedruckt in einer leicht aktualisierten Version gedruckt.
Es kann ab sofort bestellt werden per Mail an: seelsorge@bistum-fulda.de
Zusätzlich steht es hier zum Download bereit.
Das Heft eignet sich besonders für Familien mit älteren Kindern, die die Heilige Woche von Palmsonntag bis Ostermontag in vertiefter Form geistlich miteinander gestalten möchten.
Eigentlich müsste ich, wenn ich mal Zeit hab, ja, aber grade ist es stressig...
Aber STOP- genau JETZT ist die richtige Gelegenheit für JTZT! Es ist Zeit, sich mit dem eigenen Glauben auseinanderzusetzen, diesen (wieder-) zu entdecken und zu festigen.
Angeboten wird vom Bischöflichen Jugendamt ein Glaubenskurs der besonderen Art- nämlich digital. Aufgebaut auf den Kurs der Alpha Youth Series besteht die Möglichkeit, sich an 10 Abenden mit 13 Themen auseinanderzusetzen, sich dabei unter anderem in Kleingruppen besser kennenzulernen und im gemütlichen Rahmen neue Denkanstöße zu bekommen.
Im Austausch mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen Christen ab 17 Jahren können spannende Gespräche entstehen, die womöglich den einen oder anderen neuen Blickwinkel auf das eigene Leben und den persönlichen Glauben eröffnen.
Anmeldung und weiter Infos hier
Das Angebot wendet sich an Menschen, die ausprobieren möchten, mit Gott in Kontakt zu kommen oder einen Neustart im Glauben suchen oder die in dieser besonderen Corona-Fastenzeit ihrer Seele etwas Gutes tun wollen.
Gottesdienst ohne Gesang? Keine Chroproben?
Finden Sie hier einige Beispiele des Kirchenmusikinstitutes (KMI), wie Gemeinden und Chöre mit dieser Situation umgehen und erhalten Sie dadurch Impulse für Ihre musikalische Arbeit.
Kreativität ist gefragt. Da, wo gerade gewohnte Abläufe fehlen, wo kein Gesang möglich ist und Anmeldungen für Gottesdienste neue Hürden bedeuten, braucht es gerade für Familien besondere Angebote. Angebote, die nicht nur digital sind.
Ähnliches gilt für die Familienpastoral. Echte Begegnungen und gemeinsame Aktionen können gerade auch in den Ferien wichtige Angebote für Familien sein.
Einige Anregungen, wie das unter Corona-Bedingungen gehen kann, finden Sie hier:
Anregungen für Pastoral und Gottesdienstgestaltung mit Familien
Neben den bekannten Fernsehsendern streamen in diesen Tagen viele Pfarreien und auch das Bistum Hl. Messen, weil keine öffentlichen Gottesdienste möglich sind.
Eine Erfahrung begegnet uns dabei: Wir können die Hl. Messe übers Fernsehen oder Internet mitfeiern, können beten und singen, aber nicht die Kommunion empfangen, wenn sie ausgeteilt wird. Wie gehen wir damit um?
Es ist eine alte christliche Tradition, in einer solchen Situation in geistlicher Weise die Kommunion zu empfangen.
Die Ministrantinnen und Ministranten bilden die größte Gruppe unserer kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sind eine Zielgruppe, die uns sehr am Herzen liegt und unserer aufmerksamen Begleitung bedarf. Für die Minis ist der liturgische Dienst der identitätsstiftende Kern ihres Engagements. Mit einer Handreichung zum Ministrieren unter Coronabedingungen wollen wir alle für die Ministrantenpastoral Zuständigen ermutigen, so viele Minis wie möglich in den Gottesdiensten einzusetzen und zentrale Dienste möglich zu machen.
von der Innenstadtpfarrei Fulda
Für Eltern ist es nicht leicht, den eigenen Kindern die aktuelle Situation und ihre Beschränkungen zu erklären oder auf wilde "Nachrichten" ihrer Kinder zu reagieren. Dieser Artikel von Sabine Schäfer gibt Tipps dazu.
von Philipp Michels, Frederike Odenwald und Joscha Morgenthal
Ein Draußenprojekt für Kinder
Beim Kunstprojekt LandART der Gemeinde Heilig Kreuz Bergen-Enkheim werden aus Naturmaterialien kleine Symbole und Bilder gelegt.
von Eva-Maria Baumgarten
(Gemeindereferentin im PV St. Michael Hohe Rhön)
Urlaubsreif (05.07.)
von der Pfarrgemeinde St. Kilian Kalbach
von der Schönstatt-Bewegung
Jeden Tag darf ein anderes Familienmitglied „würfeln“: Die Seite, auf der der Würfel liegen bleibt, schlägt eine kleine Tagesaufgabe vor: Ein Gebet, ein Anruf, ein Spaziergang...
von einer Familie der Stadtpfarrei Fulda
Ideen vom Forum Michaelshof
Wem gerade die Decke auf den Kopf fällt, kann sich hier einige Anregungen holen:
Was ist dir heilig? - Poetry Slam
Für die Bewohner und Angestellten von 2 Altenheime in Marburg sucht die City-Pastoral Marburg fleißige Bastler, Maler oder Künstler, die den Menschen etwas Gutes tun wollen und ihnen einen „Engel schicken“.
von der Pfarrgemeinde St. Kilian Kalbach
Vor den Kirchen wird in Briefumschlägen ein Gottesdienst zum Mitnehmen angeboten. Für alle, die vorbeikommen und besonders für jene, die keinen Internetzugang haben.
Quelle: Seniorenweb Freiburg
Mit einer Telefonkette können Sie Menschen ermutigen, sich häufiger anzurufen.
Ganz unterschiedliche Materialien und Bildungs- und Hilfsangebote stellt das Seniorenweb Freiburg zur Verfügung.
Ideen, um die Zeit aktiv zu gestalten, dem Tag eine Struktur zu geben und kreativ zu werden. Einige Beispiele:
"Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde"
Anmeldung per Mail unter Info@trauerm-warum-allein.de mit dem Stichwort: „Bestellung gute Gedanken“ oder via Facebook
Für viele Menschen gibt es aktuell keine Möglichkeit am Begräbnis eines geliebten Menschen teilzunehmen.
Auf der Seite des liturgischen Instituts der Schweiz gibt es einige Vorschläge und Ideen, wie Trauernde zuhause oder in einer geöffneten Kirche beten und gedenken können:
am geplanten Hochzeitstag
Ute Ramb und Claudia Plociennik aus Marburg
Paare hängen jetzt in der Coronazeit dicht aufeinander oder können sich gerade deshalb gar nicht sehen. (Digitale) Kommunikation spielt deshalb eine sehr wichtige Rolle.
Viele Länder, die ohnehin täglich mit Armut, Nahrungsmittelknappheit und schlechten Hygienebedingungen zu kämpfen haben, trifft die Ausbreitung des Coronavirus besonders hart. Kein Land ist auf den derzeitigen Ausbruch vorbereitet. Diese Pandemie ist für alle neu. Dennoch trifft die weltweite Krise zahlreiche Länder um einiges härter als beispielsweise Deutschland.
Aus diesem Grund haben sowohl missio als auch caritas international Hilfsfonds eingerichtet, um die Ärmsten in dieser Situation schnell unterstützen zu können.
Jetzt spenden:
Das Leitwort der Renovabis-Pfingstaktion zitiert 2020 die Bergpredigt (Mt 5,9): „Selig, die Frieden stiften – Ost und West in gemeinsamer Verantwortung“.
In der aktuellen Corona-Krise spüren wir, wie wichtig übergreifende Solidarität ist. Wer nicht nur an die eigenen Herausforderungen und Probleme denkt, sondern auch an die Nöte der Menschen in ärmeren Ländern, der dient dem Frieden.
Materialien zur Vorbereitung von Gottesdiensten
Malteser in Kassel
Bei den Maltesern in Kassel gibt es ab sofort den "Telefonbesuchsdienst". Er ist für Menschen eingerichtet, die gesprächsbedürftig sind und in diesen Tagen und Wochen nicht besucht werden dürfen.
Ehrenamtliche Helfer rufen regelmäßig und zu einem fest vereinbarten Zeitraum an und hören zu, zeigen Verständnis, ermutigen und unterstützen. Dabei sind Telefonate auf arabisch, deutsch, kurdisch oder türkisch möglich.
Weitere Informationen:
Derzeit finden sich bundesweit immer mehr Menschen und Initiativen, die damit begonnen haben, Masken als Behelf-Mund-Nasenschutz zu nähen. Können Sie selbst nähen oder kennen Sie Nähbegabte? Anleitungen und Sammelorte finden Sie hier:
Aufruf / Sammelort in Marburg (Citypastoral)
Aufruf / Sammelort in Kassel (Malteser)
Laut Robert-Koch-Institut schützen selbstgenähte Masken nicht vor Ansteckung, helfen aber dabei, Mitmenschen zu schützen. Im Bereich der Pflege dienen die Masken also vor allem dem Schutz der Patientinnen und Patienten.
Sorgen kann man teilen! - Einrichtungen der Caritas sowie Telefonseelsorge, Krankenhausseelsorge, Trauerbegleitung und Beratungsangebote für Familien und Paare sind auch weiterhin für Sie da!
gemeinsame Koordinierung von evangelischen und katholischen Kirchen sowie Stadt/Gemeinde
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
© Bistum Fulda